Person | Interviews | Vorträge | Veröffentlichungen | Kontakt

Ist am Mittwoch wieder Murmeltiertag bei der TUI-Hauptversammlung?

Vor einem Jahr, bei der letzten TUI-Hauptversammlung, war ganz großes Kino. Und Überlänge gab es noch kostenlos dazu. Also liebe Kleinaktionäre, falls Sie letztes Jahr dieses Ereignis verpasst hatten, schreiben Sie es sich für diesen Mittwoch dick in den Kalender und vor allem nehmen Sie sich zu diesem Datum auch für den späten Abend nichts mehr vor. Es könnte länger dauern.
Frederiksen wird wahrscheinlich nicht selbst auftreten, sondern seinen Vorzeige-Wikinger Olav Troim schicken. Und der wird wieder schrecklich „donnern“. Verständlich, dass da viele Kleinaktionäre kräftig applaudieren, vor allem wenn sie gefrustet über den Aktienkurs sind. Aber unabhängig vom kräftigen Händeklatschen sollten Sie die Rede des blonden Hünen als das nehmen was sie ist: Eine skandinavische Märchenstunde. Angelehnt an Hans Christian Andersen könnte man eher an „Den Jungen mit den Schwefelhölzern“ denken. Denn gezündelt wird kräftig.

Sehen wir es realistisch. Die Erfolge dieser Heuschrecken wie Frederiksen, Wysser-Pratte u.a. stammen ausnahmslos aus (sehr) früheren Zeiten. Überall wo sie zuletzt eingestiegen sind, gab es außer Krawall nichts Positives zu berichten. Und ganz aktuell haben diese Leute offensichtlich auch kein besseres Rezept gegen die Auswirkungen der Finanzkrise. Im Gegenteil sie leiden fast überproportional darunter. Und so selbstlos wie Olav Troim letztes Jahr tat (man war fast zu Tränen gerührt), sind er und sein Boss gewiss nicht. Der Kommentar eines Sitznachbars „Die Wikinger vermischten immer Raub und Handel“ (siehe hierzu mehr in der Egilssaga) war mehr als treffend.

Deshalb sollte auch der im letzten Jahr so aktive Aktionärsverein (Vereinigung der Aktien besitzenden Mitarbeiter) in diesem Jahr etwas weniger sentimental die (berechtigten!) Interessen der Belegschaft in den Vordergrund stellen, sondern angesichts des im Saal versammelten „Kapitals“ darauf hinweisen, dass die Interessen von Frederiksen mit der zumindest numerischen Mehrheit der Kapitaleigner im Saal alles andere als deckungsgleich sind.

Unabhängig von alldem wozu sich einiges sagen lässt, ist die angedachte (aber noch nicht gemachte) Entwicklung der TUI zurück zu den touristischen Wurzeln, nicht nur meine persönliche Lieblingsvariante, sondern wahrscheinlich die letzte tragfähige.

Gerne verzichten könnte man, das wird leider nur ein frommer Wunsch bleiben, auf die „Gottesstrafe für Aktionärsbesitz’“ in Person solcher „räuberischer Aktionäre“ (Zitat: Süddeutsche) wie Caterina Steeg, Klaus E.H. Zapf u.a. Wer aber dieses Jahr seine masochistischen Fantasien noch nicht ausgelebt hat, sollte auf jeden Fall bis Ende der Hauptversammlung bleiben. Und wie gesagt, sicherheitshalber sich nichts für den nächsten Vormittag vornehmen, es kann wieder länger dauern.

Wenn es gar zu schlimm wird, denken sie an diese Geschichte. Sagt eine Reisebüroinhaberin „Heute war wieder kein Schwein bei uns im Büro zum Buchen“. Antwort: Na klar, wir haben ja auch Schweinegrippe.
Sie können darüber nicht lachen? Dann bleiben Sie am Mittwoch bis 23.00 Uhr, dann lachen Sie garantiert nur noch über einen solchen Schwachsinn.

Ihr Feedback, Ihre Anregungen, Ihre Meinung ist gern gesehen. (hier klicken)