Person | Interviews | Vorträge | Veröffentlichungen | Kontakt

Trendziele 2012

Lonely Planet nimmt für sich in Anspruch der weltweit größte Verlag für unabhängige Reiseführer zu sein. Wenn Lonely Planet nun verkündet wer die Top-Trendziele in 2012 sein werden, dann will man da doch genauer hinschauen. Und so sieht (angeblich) die Reihenfolge für 2012 aus.
1. Uganda
2. Burma
3. Ukraine
4. Jordanien
5. Dänemark
6. Bhutan
7. Kuba
8. Neu Kaledonien
9. Taiwan
10. Schweiz

Hoppla, auf diese Reihenfolge muss man erst kommen. Da liegt doch die Vermutung nahe, dass dies genau die Reiseführer sind, die bei Lonely Planet wie „Blei im Regal liegen“.

Halt, vielleicht sind wir auch zu voreilig und die Lonely Planet –Leute blicken weiter voraus als unsereiner. Dann schauen wir uns doch mal die letztjährige Vorhersage von Lonely Planet für die Trendziele 2011 an.
Damals hieß es:
1. Sinai
2. Istrien
3. Marquesas Inseln (Franz. Polynesien)
4..Kappadokien
5. Westfjorde (Island)
6. Shetland-Inseln
7. Great Barrier Reef
8. Westküste USA
9. Pattagonien (Chile)
10. Gili-Inseln
Auch alles super Volltreffer.

Ist ja auch eine gemeine Sache Aussagen von früher in der Neuzeit zu zitieren. Obwohl, wenn man an die „Causa Wulff“ denkt, fallen den BBBs zwei Aussagen von früher als sehr zutreffend ein.
Angela Merkel am Tag der Wahl von Wulff zum Bundespräsident: „Ich wollte einen Kandidaten mit politischem Hintergrund haben, der nicht gleich beim ersten Gegenwind sein Amt hinwirft“. Wunsch in Erfüllung gegangen!

Wie sagte vor langer, langer Zeit Herr Wulff über seinen damaligen Sprecher Glaeseker: „Er ist fast wie mein siamesischer Zwilling. Wenn Sie diesen Mann nicht mehr neben mir sehen, dann müssen Sie sich um mich ernste Gedanken machen“.
Machen wir auch, aber noch mehr um das Amt des Bundespräsidenten.

Weil am Anfang dieser BBBs so schön „gerankt“ wurde, zum Schluss noch die Lieblings-Headlines der BBBs (vorgestellt beim Travel Industry Club):

Als der Börsengang des Unterwäscheherstellers Schiesser abgesagt wurde:
„Schiesser hat die Hosen voll“.

Als zu Guttenberg den Verzicht auf sein Comeback bekannt gab:
„Guttenberg schreibt schnelles Comeback ab“

Ein Fachmagazin für Marketing stellte in einem Artikel fest:
„Ohne Fernseher kein Teleshopping“

Dertour schrieb in einer Hotelbuchung für Leipzig an prominenter Stelle:
„Beachten Sie bitte die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes“.

Und alle haben recht.

Ihr Feedback, Ihre Anregungen, Ihre Meinung ist gern gesehen. (hier klicken)

Superzielgruppe „Best Ager“? Nicht bei DERTOUR nach Afrika

Die Best Agers sind aktuell die Zielgruppe schlechthin. Alle sind bestrebt in dieser wachsenden und überwiegend noch kaufkräftigen Käuferschicht sich ihre Scheiben abzuschneiden. Alle? Fast alle.
Da blättert man entspannt durch den DERTOUR Sommerkatalog für Afrika und stutzt: Maximumalter 58 Jahre. Und das bei insgesamt zwölf Reisen.

Okay, hin und wieder findet man schon Altersbeschränkungen. Bei einem Tauchveranstalter an der Algarve steht Altersbeschränkung 80+. Einige Leihwagenfirmen haben keine direkte Altersbeschränkung, sondern fordern bei Fahrern über 70 Jahren einen kleinen Risikozuschlag.
Aber Maximumalter 58 Jahre, das schmerzt den Best Ager schon gewaltig. Da tröstet wenig, dass das Maximumalter bei DSDS schon bei 30 Jahren liegt. Das ist ja auch eine gehobene Kindersendung, da fühlt sich der Best Ager nicht so angesprochen.
Aber zu alt für eine Afrika-Rundreise? Gerade jetzt wo man so stolz auf seine Spätform ist und auch endlich Zeit und Geld hat? Das trifft das Ego zutiefst.

Leider gibt der Katalogtext keinen Hinweis auf das „Warum“. Warum überhaupt und warum ausgerechnet so exakt 58?

Also nichts wie rein in das nächste Reisebüro oder genauer gesagt in mehrere Reisebüros und in unterschiedlichen Städten. Das wichtigste zuerst: alle Reisebüromitarbeiterinnen waren sehr freundlich. Kompliment. Aber alle, wirklich alle, hatten bis dahin die Altersbeschränkung noch nicht gelesen und übten sich in Vermutungen. „Vielleicht zu anstrengend?“, wurde angesichts des fitten Gegenüberstehenden nur zögernd geflüstert. „Gilt sicherlich auch nur für einige“, wurde gleich nachgeschoben. Aber der in seinem Stolz getroffene Best Ager lässt nicht locker. Warum gerade 58 und warum so absolut limitierend?

Also Anruf bei DERTOUR. Zitieren wir nur die zwei „prominentesten“ Antworten:
1. Beim Aufbau der Zelten hätten sich die Älteren als nicht so kooperativ bewiesen. Dummerweise war die eine Testperson ausgerechnet ein „sehr erfahrener“ Zeltaufbauer. Sein Vorschlag, er könne ein „Zeltaufbau-Zertifikat“ vorlegen, wurde allerdings nicht weiter verfolgt.
2. Der Subunternehmer vor Ort lege Wert auf eine homogene Zielgruppe zwischen 25 und 40 Jahren. Hoppla. Deshalb steht also in der Reiseausschreibung Mindestalter 18 Jahre und Maximumalter 58 Jahre. Diese Logik überzeugt auch nicht so besonders.

Da überzeugte dann schon mehr die Bemerkung der Reisebüromitarbeiterin sowohl im ATLAS- wie auch im First-Reisebüro „Buchen Sie doch bei TUI, die haben so etwas nicht“.

Kurz überlegt man noch, ob man sich nicht ein kleines Taschengeld durch eine Diskriminierungsklage verdienen sollte, aber angesichts der wirklich netten Reisebüroverkäuferin, wurde das als unfair verworfen.

Schwacher Trost, DERTOUR-Chef Michael Frese dürfte seit kurzem auch nicht mehr! Falls er wollte. Aber da er nach eigenen Angaben gerade mit dem Golfspielen angefangen hat, ist er doppelt aus der Zielgruppe für diese Rundreisen raus.

Ihr Feedback, Ihre Anregungen, Ihre Meinung ist gern gesehen. (hier klicken)